Manuel Renggli - Komponist

Manuel Renggli Komponist

Was Musik für mich bedeutet

Musik ist für mich, wie wahrscheinlich für viele andere Komponisten auch, eine grosse Leidenschaft. Es waren diese ganz speziellen Momente in bestimmten Werken, welche mich aufhorchen liessen und neugierig machten. Wie genau kann es sein, dass eine gewisse Kombination von Klängen oder Instrumenten diese oder jene Stimmung erzeugt? Komponieren ist für mich deshalb auch eine Art Kombinieren. Nämlich das Kombinieren von verschiedenen Klängen. Dabei reizt mich vor allem der Gedanke, die heutige Vielfalt an verschiedenen Stilrichtungen auf eine neue Art miteinander zu verbinden, auch weil ich glaube, dass daraus immer noch neue Musik entstehen kann.

Die Verknüpfung zur populären Musik ist deshalb ein entscheidendes Element meiner Arbeit. Gerade wenn man sich die Frage stellt, weshalb bestimmte Werke eine solche Vielzahl an Menschen erreichen. Ich bin deshalb der Meinung, dass man sich immer der Zeit, in der man lebt, stellen und sich von ihr leiten lassen sollte. Aus diesem Grund spielen Puls und Spannung eine sehr wichtige Rolle in meinen Werken. Denn letztendlich befinden wir uns in einer Zeit, welche von diesen beiden Komponenten geprägt ist. Sei es der Lärm unterschiedlichster Maschinen, oder der Strom, der durch sie fliesst – oder nicht zuletzt unser eigener Körper, der stets von Puls und Spannung angetrieben wird.

Manuel Renggli Komponist
Manuel Renggli Komponist

Wie sah mein Werdegang aus

Manuel Renggli wurde in Entlebuch (CH) geboren. Während seiner Zeit am Gymnasium Plus (Talentbereich Musik) absolvierte er ein ZAB-Studium Blasmusikdirektion an der Hochschule der Künste Bern bei Rolf Schumacher. Dazu kamen Meisterkurse bei Mark Heron, Tim Reinish, Thomas Ludescher, James Barnes, Pierre Kuijpers und Philippe Bach, wie auch der Unterricht in Komposition bei Oliver Waespi und Olav Lervik. Zu seinem kompositorischen Repertoire gehören Werke für Brass Band, Klavier, Streichorchester, Sinfonisches Blasorchester, Sinfonieorchester, aber auch unkonventionelle Besetzungen. In den letzten Jahren verschrieb er sich zunehmend populären Stilrichtungen wie dem «Hip-Hop» oder dem «Heavy Metal», die er zudem mit modernen Kompositionstechniken sowie volksmusikalischen Elementen vermischt.

Neben seinen Tätigkeiten als Komponist war er von 2015 bis 2018 Chefdirigent des "Orchestre de Chambre Jurassien", von 2016 bis 2021 musikalischer Gesamtleiter der "Stadtjugendmusik Zürich", von 2018 bis 2025 Dirigent der "Regional Brass Band Bern" und übernahm 2025 die "Musikgesellschaft Schüpfheim". Ebenso arbeitete er von 2021 bis 2024 als Orchestermanager bei der "Kammerphilharmonie Graubünden". Darüber hinaus ist er des Öfteren auch als Experte bei Musikfesten sowie als Leiter musikkultureller Projekte tätig. Nachdem er im Sommer 2019 erfolgreich den Bachelor in den Fächern Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Bern sowie 2024 das CAS Marketing & Corperate Communication an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften beendete, begann er im Herbst 2024 im Rahmen eines verkürzten Masterstudiengangs an der PH Luzern die Ausbildung zum Sekundarlehrer und trat gleichzeitig eine neue Stelle als Klassenlehrperson in der Gemeinde Flühli-Sörenberg an.

Was ich bisher geschrieben habe

Konzertante Werke

Bühnenwerke

kontakt

Wenn Sie einen Anlass planen und dabei gerne auf meine Erfahrungen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen zurückgreifen möchten, sind Sie mit dem untenstehenden Link herzlich dazu eingeladen, mit mir Kontakt aufzunehmen.

Musik abspielenMusik pausieren

Hörprobe

Musik abspielen